Ich bin Geigenbauer im niederländischen Den Haag. Neben Reparatur und Instandhaltung stellen dendrochronologische Untersuchungen von Streichinstrumenten einen wichtigen Schwerpunkt meiner Arbeit dar.
Nach meiner Ausbildung bei Nadia Mantovani und Luca Primon an der Geigenbauschule in Mailand, arbeitete ich von 1997 bis 2010 in der Werkstatt von Willem Bouman in Den Haag. Hier konnte ich wertvolle Erfahrungen auf dem Gebiet der Restauration, Instandhaltung und Klangeinstellung von Streichinstrumenten sammeln.
Nach einer vierjährigen Auszeit vom Geigenbau, während der ich mich hauptsächlich der Dendrochronologie widmete, folgte 2015 eine Anstellung bei Maas & Achttienribbe in Amsterdam.
Im Januar 2018 habe ich mich selbstständig gemacht und in Den Haag eine eigene Werkstatt eröffnet.
Schon früh warf die tägliche Arbeit mit Geigen namhafter Meister Fragen bezüglich der stilkritischen Einordnung von Streichinstrumenten auf. Die herkömmliche Bestimmung von Alter und Herkunft anhand von stilistischen Merkmalen ermöglicht zwar in vielen Fällen zuverlässige Erkenntnisse, in der Praxis sind jedoch aufgrund der Subjektivität der Methode Fehleinschätzungen niemals vollkommen auszuschließen.
Meine Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit traditioneller Expertise veranlassten mich eine wissenschaftliche Herangehensweise bei der Authentifizierung von Streichinstrumenten in Betracht zu ziehen. Eine Methode zur Altersbestimmung des verwendeten Holzes schien mir dabei am vielversprechendsten, um meine Zweifel zumindest teilweise auszuräumen.