Roberto Furnari

Geigenbau & Dendrochronologie

Über mich

Ich bin Geigenbauer im niederländischen Den Haag. Neben Reparatur und Instandhaltung stellen dendrochronologische Untersuchungen von Streichinstrumenten einen wichtigen Schwerpunkt meiner Arbeit dar.

Nach meiner Ausbildung bei Nadia Mantovani und Luca Primon an der Geigenbauschule in Mailand, arbeitete ich von 1997 bis 2010 in der Werkstatt von Willem Bouman in Den Haag. Hier konnte ich wertvolle Erfahrungen auf dem Gebiet der Restauration, Instandhaltung und Klangeinstellung von Streichinstrumenten sammeln.

Nach einer vierjährigen Auszeit vom Geigenbau, während der ich mich hauptsächlich der Dendrochronologie widmete, folgte 2015 eine Anstellung bei Maas & Achttienribbe in Amsterdam.

Im Januar 2018 habe ich mich selbstständig gemacht und in Den Haag eine eigene Werkstatt eröffnet.

Schon früh warf die tägliche Arbeit mit Geigen namhafter Meister Fragen bezüglich der stilkritischen Einordnung von Streichinstrumenten auf. Die herkömmliche Bestimmung von Alter und Herkunft anhand von stilistischen Merkmalen ermöglicht zwar in vielen Fällen zuverlässige Erkenntnisse, in der Praxis sind jedoch aufgrund der Subjektivität der Methode Fehleinschätzungen niemals vollkommen auszuschließen.

Meine Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit traditioneller Expertise veranlassten mich eine wissenschaftliche Herangehensweise bei der Authentifizierung von Streichinstrumenten in Betracht zu ziehen. Eine Methode zur Altersbestimmung des verwendeten Holzes schien mir dabei am vielversprechendsten, um meine Zweifel zumindest teilweise auszuräumen.

 




Forschungsarbeit

Angetrieben von dem Wunsch nach einer objektiven Methode bei der Begutachtung von Streichinstrumenten, begann ich 2005 meine Arbeit auf dem Gebiet der Dendrochronologie.

Nachdem erste Datierungsversuche unter Verwendung von öffentlich verfügbarem Referenzmaterial oft ergebnislos blieben, zeigte sich, dass erst das Anlegen einer auf Resonanzholz spezialisierten Datenbank mit Daten bereits datierter Instrumente den entscheidenden Durchbruch bei der Datierung von Musikinstrumenten ermöglichte.

Meine tägliche Arbeit als Geigenbauer erleichterte dabei das Sammeln der erforderlichen Referenzdaten. Mittlerweile umfasst meine Datenbank mehr als 3000 Datensätze und bildet somit eine solide Grundlage zur Datierung von Musikinstrumenten unterschiedlichster Herkunft.

Auch wenn traditionelle Gutachten in vielen Fällen einer dendrochronologischen Untersuchung standhalten, wurde im Laufe meiner Forschungsarbeit deutlich, dass meine ursprünglichen Zweifel bezüglich stilkritischer Expertise durchaus berechtigt waren - in der Tat konnte bei einer nicht zu vernachlässigenden Anzahl von Instrumenten eine stilkritische Zuordnung zweifelsfrei widerlegt werden.

Andere Forscher kommen offensichtlich zu ähnlichen Ergebnissen. Es ist daher nicht überraschend, dass führende Auktionshäuser und Geigenhändler in zunehmendem Maße dendrochronologische Gutachten in Auftrag geben, um sich beim Verkauf wertvoller Instrumente zusätzlich abzusichern. Aber auch Privatpersonen möchten oft mehr Gewissheit über ihr Instrument erhalten.

Aufgrund des gestiegenen Interesses an wissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Begutachtung von Streichinstrumenten, biete ich seit Januar 2018  dendrochronologische Untersuchungen als Dienstleistung an.

Wenn Sie ein dendrochronologisches Gutachten für Ihr Instrument wünschen oder Fragen zur Dendrochronologie im Allgemeinen haben, nehmen Sie bitte unverbindlich Kontakt mit mir auf.